Die ungefähr 9 Arten der Gattung Scadoxus werden umgangssprachlich als Blutblumen bezeichnet. Sie sind im tropischen sowie subtropischen Afrika heimisch und zählten bis zum Ende des letzten Jahrhunderts zur Gattung Haemanthus.
Im Handel und der Literatur findet man die nahe mit den Klivien (Clivia) verwandten Pflanzen gelegentlich noch unter ihren alten botanischen Namen.
Die bekannteste Art der Gattung dürfte Scadoxus multiflorus (ehemals Haemanthus multiflorus) sein. Die Knollen dieser Blutblume werden im Frühjahr auch in Supermärkten oder Discountern angeboten.
Scadoxus multiflorus Pflege
- Standort: sonnig bis halbschattig, im Sommer auf dem Balkon oder im Garten
- Substrat: Blumen-/Kakteenerde entweder pur oder aufgelockert mit Bimskies/Tongranulat
- Gießen: an-, aber nicht austrocknen lassen, ruhende Knollen einmal im Monat schlückchenweise
- Düngen: gelegentlich während der Wachstumszeit
- Temperatur: Zimmertemperatur ganzjährig oder bei 10-15 °C überwintern
- Vermehrung: Samen
Besonderheiten: Die Pflege von Scadoxus multiflorus ist nicht schwierig, wenn man sich auf den Rhythmus der Pflanze einlässt. Im einen Jahr kann der Austrieb im Juni, im nächsten erst Ende August erfolgen. Die Blätter können, müssen aber nicht über Winter eingezogen werden.
Jedes Exemplar scheint seine individuellen Gewohnheiten zu haben, die sich jährlich ändern können.
Standort: Während sich die Blutblume im Wachstum befindet und Blüten oder Blätter ausbildet, ist ein sonniger und heller Standort ideal. Wenn sie kompakt wachsen soll und nicht in die Höhe schießen. Anschließend eignet sich auch ein halbschattiges Plätzchen.

Das Übersommern im Garten oder auf dem Balkon ist möglich. Frost wird nicht vertragen.
Substrat: Ich verwende einen durchlässigen Mix aus torffreier Gemüseerde, Sand und Bimskies im Verhältnis 2:1:1. Meine Blutblumen verbringen den Sommer frei stehend im Garten und überstehen in diesem lockeren Substrat auch regenreiche Zeiten gut.
Für die Kultur im Zimmer kann auch Blumen- oder Kakteenerde verwendet werden.
Gießen: Während der Wachstumszeit darf die Erde zwischen den Wassergaben gut an-, aber nicht austrocknen. Ruhenden Knollen reicht es, wenn sie einmal im Monat ein Schlückchen Wasser erhalten.
Düngen: Wer jährlich umtopft oder einen Teil des Substrats erneuert, muss nicht zusätzlich düngen. Handelsübliche Erden sind vorgedüngt. Anschließend kann monatlich Flüssigdünger gegeben werden.
Ruhende Knollen benötigen keine Düngung. Es schadet auch nicht, wenn das Düngen ab und öfter vergessen wird.

Überwintern: Wenn die Blätter von Scadoxus multiflorus im Spätsommer, Herbst oder Winter gelb werden, ist das ein Zeichen, dass das Gießen eingestellt werden kann.
Die ruhende Knolle darf im Topf bleiben. Die Blätter können entfernt werden, sobald sie vertrocknet sind und sich leicht lösen lassen.
Bis zum nächsten Austrieb kann der Topf dunkel stehen, bei Temperaturen zwischen 10 und 20 °C.
