Zur Gattung Rauhia zählen 4 Arten, die in Peru beheimatet sind. Davon wird im Handel, wenn überhaupt, nur Rauhia multiflora (Syn. R. peruviana) angeboten. Sie behält ihre Blätter, solange ausreichend Wasser zur Verfügung steht, auch im Winter.

Rauhia multiflora Pflege
- Standort: sonnig
- Substrat: mineralisch, Kakteenerde aufgelockert mit Bimskies/Tongranulat
- Gießen: durchdringend vom Frühjahr bis in den Herbst, schlückchenweise im Winter
- Düngen: alle 4 bis 8 Wochen von April bis September
- Temperatur: Zimmertemperatur ganzjährig oder bei 5-10 °C überwintern
- Vermehrung: Samen
Standort
Rauhia multiflora mag einen Standort, der ihr für mindestens 3 Stunden täglich Sonnenlicht bietet. Übersommern kann man im Garten oder auf dem Balkon. Dort sollte sie vor Regen geschützt platziert und langsam in die direkte Sonne gewöhnt werden.
Substrat
Ideal ist eine durchlässige Mischung, die zum Beispiel aus je einem Teil handelsüblicher Blumenerde und Bimskies oder Tongranulat besteht.
Gießen
Während der Wachstumszeit, vom Frühjahr bis in den Herbst, hat sich bei mir das durchdringende Gießen bewährt. Es gibt soviel Wasser, bis die Erde nichts mehr aufnehmen kann. Was in den Untersetzer abläuft, wird nach ein paar Minuten entfernt. Bis zur nächsten Wassergabe lässt man das Substrat gut an-, aber nicht austrocknen.
Staunässe wird nicht vertragen und verursacht Wurzel- und Zwiebelfäule.
Bei Ballentrockenheit, vor allem wenn sie häufiger auftritt, können die Blätter abgeworfen werden. Rauhia multiflora legt dann eine Ruhephase ein, bis sie wieder ausreichend mit Wasser versorgt wird.
Düngen
Es reichen 4- bis 8-wöchige Flüssigdünger-Gaben von April bis September. Mit dem Düngen wird frühestens ein Jahr nach dem Umtopfen begonnen.
Überwintern
Überwintert werden kann bei Zimmertemperatur, oder kühl, zwischen 5 und 10 °C. Jetzt wird nur schlückchenweise gewässert und am kühlen Standort gerade soviel, dass die Erde nicht austrocknet.
Ausgewachsene Exemplare mit einer großen Zwiebel, können in eine blattlose Winterruhe geschickt werden.
Vermehren
Eine ausfürhliche Anleitung für die Anzucht aus Samen, finden Sie hier.
